Über
Festivalteam
Franziska Werner, Künstlerische Leitung
Joshua Wicke, Dramaturgie
Armin Leoni, Leitung Produktion
Melissa Müller, Produktion
Pascal Jung, Assistenz Team + Produktion
Rika Sakalak, Produktionsdramaturgie „Via Regia“
Christine Koschel, Produktionsmitarbeit „Neues Forum der Töne“
Nino Petrich, Technische Leitung
Nassrah-Alexia Denif, Leitung Kommunikation
Mara Kriegeskotte, Social Media + Assistenz
Theresa Heußen, Barrierefreiheit + Besuchsprogramme
Alice Ferl, Hochschulkooperationen/Outreach
Anthea Petermann, Ticketing
Patricia Maurer, Leitung Redaktion
David Tushingham, Übersetzung
Cordula Körber, Spielstättengestaltung
AB&FT, Gestaltung
Santiago W. Duque / Squareclouds Design, Webdevelopment
Impulse-Jury 2025
Zur Jury der der Showcase-Auswahl 2025 gehörten:
Ida Daniel, Corinne Maier, Isabel Lewis, Anta Helena Recke**, Sandra Umathum sowie für das Impulse-Team Franziska Werner und Joshua Wicke.
Die Jury wurde in ihrer Sichtungsarbeit von den Scouts Anna Bründl, Anna Donderer, Yeşim Duman, Peter Faßhuber, Mike Dele Dittrich Frydetzki, Alexander Kirchner, Elke aus dem Moore, Ysaline Rochat, Rika Sakalak, Bernhard Siebert und Gunda Zeeb unterstützt.
**Anta Helena Recke war an der Abstimmung über die Showcase-Produktionen „Ich nehm dir alles weg – Ein Schlagerballett“ und „blue nile to the galaxy around olodumare“ aufgrund ihrer Mitwirkung an diesen Arbeiten nicht beteiligt.
Ida Daniel studierte Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen und lebt in Hessen. Als Autorin, Performerin und Dramaturgin arbeitet sie in den Bereichen von Performance und erweiterter Choreografie. In ihren Arbeiten erforscht sie Strukturen von Kollaboration und stützt sich dabei auf feministische Praktiken und Kulturen der Non-Konformität. Ida ist eine der Initiator*innen des Festivals Implantieren'24 und Co-Denkerin, -Träumerin und -Gastgeberin des Imaginative Choreographic Center. 2009 war sie Mitbegründerin der Association for Independent Performing Arts in Bulgaria (ACT), dessen erste Leitungsperson sie war.
Isabel Lewis ist Künstlerin und Wissenschaftlerin und lehrt Tanz und Performance. Ihre Arbeiten, in denen sie von einem erweiterten Choreographie-Verständnis ausgeht und physische, alle Sinne ansprechende Erfahrungen generiert, werden international bei Biennalen und in Einzelausstellungen sowie bei Musik-, Theater- und Tanzfestivals und an öffentlichen Orten gezeigt. Seit 2021 leitet Lewis die Klasse für Performative Künste an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und übernimmt 2025 zusammen mit Rio Rutzinger die Co-Leitung des Tanzquartier Wien.
Corinne Maier ist Regisseurin und Kulturvermittlerin und lebt in Basel. Sie performte in diversen Lecture Performances, u.a. zur politischen Theorie von Hannah Arendt. Später entwickelte sie Stücke als Regisseurin, für die ausführliche Recherchen und Begegnungen mit den Protagonist*innen am Anfang stehen, wie z.B. mit sechs Nonnen eines innerschweizerischen Klosters in „Like A Prayer“ (2015). Zuletzt realisierte sie "Die Zufügung/Über das Altern und den Tod hinaus" (2020) und "YES!YES!YES!" (2023). Sie ist Mitbegründerin des Kollektivs magic garden, mit dem sie mehrere Arbeiten umsetzte.
Anta Helena Recke arbeitet als Regisseurin, Dramaturgin, Konzept-Künstlerin und Autorin. In der Kritiker*innenumfrage von Theater heute wurde sie zur Nachwuchskünstlerin 2018 gewählt; 2019 erhielt sie den Preis des ITI sowie 2020 die Tabori Auszeichnung. Ihre Regiearbeiten „MITTELREICH“ und “Die Kränkungen der Menschheit” wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Sie ist Mitbegründerin des Deutschen Museums für Schwarze Unterhaltung und Black Musik und arbeitet als künstlerische Kollaborateurin und Produktionsdramaturgin mit Joana Tischkau und Jeremy Nedd.
Sandra Umathum ist Performancewissenschaftlerin und Dramaturgin. Sie beschäftigt sich mit den Krankheiten von Körpern, Systemen und Landschaften und ist Mitherausgeberin der Buchserie „Corporeal Matters“. Aktuell arbeitet sie an einem Projekt übers Schießen. Sandra war Mitinitiatorin von „Dirty Debüt“, einer Plattform für emerging Performance Artists in Berlin. Nach 30 Jahren und zuletzt einer Theorie-Professur am HZT Berlin verließ sie die Uni. Seit 2023 lebt sie in Wien und ist dort Mitglied im Kuratorium für Theater, Tanz und Performance.
Die Dramaturgin und Kuratorin Franziska Werner wurde 1975 in Ost-Berlin geboren und wuchs in Weimar auf. Sie studierte Theaterwissenschaften/Kulturelle Kommunikation, Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität Berlin sowie Études Théâtrales an der Sorbonne Nouvelle Paris. Nach ihrem Studium arbeitete sie als freie Dramaturgin, Kuratorin oder Produktionsleiterin für verschiedene Künstler*innen in Berlin sowie für Festivals und Veranstaltungsorte deutschlandweit. Von 2011 bis 2023 war sie Künstlerische Leiterin der Sophiensaele Berlin, wo sie u. a. die Festivals „The Future is FEMAL*E“ (2017), „Das Ost-West-Ding“ (2019), „Coming of Age“ (2021) und „Leisure & Pleasure“ (Mai/Juni 2023) ko-kuratierte. Franziska Werners kuratorische Interessen liegen auf Fragestellungen zu Arbeitsethik und Zugänglichkeit, der Verknüpfung von Humor und Queer-Feminismus, Performativität und Alltag sowie Körperpolitiken und Herkunftsfragen. Besondere Aufmerksamkeit hat sie für sogenannte „ostdeutsche Themen“, weil diese häufig in gesamtdeutsche und internationale Diskurse sowie globale Fragestellungen und Systemfragen ausstrahlen. Franziska Werner war und ist in verschiedenen Jurys und Gremien aktiv, so z. B. im Beirat des Fachbereichs Theater/Tanz des Goethe-Instituts, im Vorstand des LAFT Berlin e. V., als Mentorin für das PAP des LAFT Berlin e. V., im Kuratorium des Fonds darstellende Künste e. V., im Rat für die Künste Berlin oder im Mentoring-Programm „Frauen in Kultur & Medien“ des Deutschen Kulturrates. Seit September 2024 ist Franziska Werner Künstlerische Leiterin des Impulse Festivals für Performance, Theater & Tanz.
Joshua Wicke ist Kurator und Dramaturg und arbeitet in den Bereichen Performance, Tanz und Theater. Zuletzt kuratierte er die Reihe „Poetics of Refusal“, die künstlerische und politische Strategien des Entzugs, der Nicht-Performance und der Negativität untersuchte, das Symposium „Risking Repetition“ zur Ästhetik des ‚Überlebens‘ sexualisierter Gewalt sowie das Abschlussfestival „Tune In Drop Out“ an der Gessnerallee Zürich. Als Dramaturg arbeitete er u. a. mit Moved by the Motion, caner teker, Carolina Mendonça und Alexander Giesche zusammen. Mehrere Jahre lang richtete er die Plattform für emerging Performance Artists „Dirty Debüt“ in Berlin mit aus. Joshua Wicke lehrte u. a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Kunsthochschule für Medien Köln, der Freien Universität Berlin und Castro Projects Rom. Nach seinem Engagement als Dramaturg am Schauspielhaus Zürich war er bis zum Sommer 2024 als Kurator an der Gessnerallee Zürich tätig.
Impulse Festival 2025–27
Seit mehr als 30 Jahren sind die Impulse des NRW KULTURsekretariats eines der wichtigsten Festivals für die Freie Theaterszene im deutschsprachigen Raum. Die Impulse haben sich oft neu erfunden und spiegeln damit auch die Entwicklungen der freien performativen Künste wider. Konstant bleibt: Das Festival präsentiert bemerkenswerte Produktionen eines Jahres aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) und verleiht dadurch den herausragenden Arbeiten der Freien Szene Sichtbarkeit. Es lädt ein breites Publikum zur Begegnung mit innovativen und transdisziplinären Arbeitsweisen und Ästhetiken in Performance, Theater und Tanz ein und bildet somit Entwicklungen der Gegenwart ab.
Im September 2024 übernahm die Dramaturgin und Kuratorin Franziska Werner die Festivalleitung. Neu ist die Anpassung im Festivalnamen: Ab 2025 firmieren die Impulse als Impulse Festival für Performance, Theater & Tanz und tragen so der engen Verbindung und den oft unscharfen Grenzen zwischen den künstlerischen Genres in Arbeiten der Freien Szene Rechnung.
Mit der ersten Festivalausgabe 2025 unter neuer künstlerischer Leitung erfährt das Impulse Festival für Performance, Theater & Tanz auch eine Umstrukturierung in der Programmarchitektur: Zwischen 18. Juni und 6. Juli 2025 wird in jeder der drei Impulse-Städte Mülheim an der Ruhr, Köln und Düsseldorf im wöchentlichen Wechsel ein dichtes Programm aus den durch eine Jury ausgewählten Produktionen des Showcase und dem Programmschwerpunkt Post-West zu sehen sein. Post-West fokussiert auf den Austausch zwischen Ost und West und schafft Begegnungsräume zwischen den Freien Szenen und Künstler*innen der Gastgeber-Region NRW und Ostdeutschland. Ein dritter Programmbereich Impulse meets… beinhaltet diskursive Formate, Workshops und Partys in Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen und Freund*innen des Festivals.
Geschichte des Festivals
Das Impulse Theater Festival, gegründet 1990, präsentiert herausragende Produktionen der Freien Darstellenden Künste, die im deutschsprachigen Raum entstanden sind. Gründungsidee des Festivals war, Solidarität unter freien Gruppen zu fördern und Chancen im Bereich des Freien Theaters zu ermöglichen. Hauptverantwortlich veranstaltet durch das NRW KULTURsekretariat, hat es sich zur wichtigsten bundesweiten Plattform für Produktionen der Freien Szene im deutschsprachigen Raum entwickelt.
Bis einschließlich 2011 wählten unabhängige Jurys – manchmal gemeinsam mit der künstlerischen Leitung – die teilnehmenden Produktionen des Festivals aus. Zudem begutachteten eigens zusammengestellte Preis-Jurys die gezeigten Arbeiten während des Festivals. Bis 2005 wurde das Festival Impulse unter der Leitung von Dietmar N. Schmidt in acht Städten in Nordrhein-Westfalen gezeigt. Von 2007 bis 2011 zeichneten Tom Stromberg und Matthias von Hartz als Künstlerische Leiter für zwei (biennal stattfindende) Ausgaben verantwortlich.
Mit der Bestellung von Florian Malzacher zum Künstlerischen Leiter (2013–2017) wurde der Wettbewerbsgedanke durch ein kuratorisches Konzept ersetzt. Anstelle einer Jury unterstützten ein Open Call und ein künstlerischer Beirat die Programmierung. Das Programm wurde über den gesamten Festivalzeitraum in vier (2013 mit Bochum) bzw. drei (ab 2015) Städten parallel präsentiert.
Ab 2015 fand das Festival als Impulse Theater Festival wieder jährlich statt und hat ein unabhängiges Kuratorium. Die Städte Düsseldorf, Köln und Mülheim an der Ruhr sind Mitveranstalter. Das Forum Freies Theater (FFT), Ringlokschuppen Ruhr und die studiobühneköln sind feste Partnerhäuser.
2018 übernahm Haiko Pfost die künstlerische Leitung des Festivals. Er stellte das Programm auf drei Programmsäulen: SHOWCASE, AKADEMIE und STADTPROJEKT. Diese rotierten jährlich zwischen den Austragungsorten Köln, Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr.
Seit September 2024 ist die Dramaturgin und Kuratorin Franziska Werner die künstlerische Leiterin der Impulse. Die Showcase-Produktionen werden nun nicht mehr jährlich alternierend in nur einer Stadt präsentiert. Vielmehr wird ab der Festival-Edition 2025 in jeder der drei Impulse-Städte Mülheim an der Ruhr, Köln und Düsseldorf im wöchentlichen Wechsel für jeweils ein langes Wochenende ein Programm aus den von einer Jury ausgewählten Showcase-Produktionen zu sehen sein. Neben den Showcase-Arbeiten legt das neue künstlerische Team den Schwerpunkt auf den Austausch zwischen Ost und West und schafft mit der Programmlinie Post-West Begegnungsräume zwischen den Freien Szenen und Künstler*innen der Gastgeber-Region NRW und Ostdeutschland. Der neue Programmbereich Impulse meets… verbindet Austauschformate und Diskurs, Workshops und Partys.
Neu ist auch die Anpassung im Festivalnamen: Ab 2025 firmieren die Impulse als Impulse Festival für Performance, Theater & Tanz.
Partner & Förderer
Das Impulse Festival 2025 wird veranstaltet und gefördert vom NRW KULTURsekretariat, gemeinsam mit den Städten Mülheim an der Ruhr, Köln und Düsseldorf, in Kooperation mit dem Ringlokschuppen Ruhr, studiobühneköln und FFT Düsseldorf.
Das Festival wird maßgeblich gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft das Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Veranstalter/Herausgeber
NRW KULTURsekretariat
Dr. Christian Esch (Direktor), Christina Dath, Stv. Geschäftsführerin
Imke Arends, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: info@impulsefestival.de
www.nrw-kultur.de
gemeinsam mit den Städten
Gefördert durch
Partnerhäuser

Projekt- und Gastspielförderung
Die Programmlinie Post-West wird maßgeblich gefördert durch die Kunststiftung NRW.
Das Gastspiel von Jeremy Nedd & Impilo Mapantsula wird unterstützt von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und dem Goethe-Institut.
Das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder, unterstützt das Gastspiel von „Songs of the Wayfarer“.
DANCE ON TOUR AUSTRIA, ein Kooperationsprojekt des Tanzquartier Wien und des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten Österreich, fördert das Gastspiel von „[EOL]. End of Life“.
Die Gastspiele von „The Cloud“ und von „Four Walls and a Roof (Quatre murs et un toit)“ werden unterstützt von Institut français und dem französischen Ministerium für Kultur.